Druckansicht der Internetadresse:

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Religionswissenschaft

Seite drucken
banner-studium-studierende-forschen

Studierende forschen

Bachelor- und Masterstudierende werden während ihres gesamten Studiums in die Praxis religionswissenschaftlicher Forschung einbezogen. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die eingereichten Bachelor- und Masterarbeiten der Religionswissenschaft.

Beispiele von BachelorarbeitenEinklappen
  • Islamische Religionslehrkräfte zwischen Selbstverständnis und Rollenerwartungen Drei Fallbeispiele.

  • Virtuelle Gedenkseiten als moderne Form des Umgangs mit dem Tod in religionswissenschaftlicher Perspektive.

  • Warum Apologetik? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.

  • Islamischer Religionsunterricht aus der Perspektive muslimischer Eltern eine Fallanalyse

  • "Ein Teil von mir". Der Kopftuchstreit in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Eine empirische Fallstudie.

  • Religion und Modernisierung in der Türkei. Die Modernisierungstheorie José Casanovas in Bezug zu ausgewählten türkischen Entwürfen.

  • Das hinduistische Bild der Ehefrau im Wandel. Ein Vergleich der Sita im Ramayana und der weiblichen Hauptfiguren in Deepa Methas Kinofilm Fire.

  • „Spiritueller“ Umgang mit Geld. Anthroposophisch orientiertes Bankwesen am Beispiel von GLS Bank und Triodos Bank.

  • Religion im Film am Beispiel der Anime der japanischen Neureligion Kofuku-no-Kagaku – Hermes – Winds of Love und The Golden Laws.

  • Die „Secret Stories“ als Zeugnis einer Bekehrung? Konversion im Kontext einer Online-Religion.

  • Die Bekehrung der Germanen – Analyse von Missionsberichten des Frühmittelalters in ausgewählten Heiligenviten.

  • Abraham Geigers Sicht auf die "Tochterreligionen" des Judentums. Geigers Islam- und Christentumrezeption und -perzeption.

  • Tanz der Derwische – meditative Praxis oder religiöser Tanz?

  • Zum Einfluss von Religion auf friedliche Konfliktlösungen am Beispiel der Organisation ‚Rabbis for Human Rights‘.

  • Zwischen Tariki und Jiriki. Eine kleine buddhistische Gruppierung im Spannungsfeld des Strebens nach Autonomie und der Suche nach Führung.

  • Spiritualität bei Roberto Assagioli und Ken Wilber. Ein Vergleich.

  • Das Hexenbild Friedrich Spees in der Cautio Criminalis.

  • About the necessary differentiation between the apparent and the inner meaning in the scripture and the question of its diverse handling in Ibn Rushd`s Decisive Treatise

  • Die Religiöse Vielfalt Indonesiens im Spiegel der darstellenden Kunst. Eine Untersuchung am Thema Schattenspiel.

  • Kopernikanische Wende und Projekt Weltethos. Die Positionen John Hicks und Hans Küngs im Vergleich.

  • Neopaganismus und Feminismus – Verbindungen neopaganer Bewegungen und feministischer Gesellschaftskonzeptionen am Beispiel von Vivianne Crowleys Wicca und GardenStones Asatru.

  • Sichtbare Religion – Integrationshindernis trotz Religionsfreiheit? Eine Analyse der Schweizer Initiative „Gegen den Bau von Minaretten“ als Konflikt um Religionsfreiheit.

  • Geistheiler in Deutschland: Selbstverständnis und Weltanschauung.

  • Zur Bedeutung des Buddhismus im Umgang mit Schwangerschaftsabbruch. Das Beispiel Japan.

  • Das Religionsverständnis und seine Rolle in der Psychologie von Carl Gustav Jung und Stanislav Grof im Vergleich.

  • Entdifferenzierung von Medizin und Religion? Eine qualitative Untersuchung am Beispiel von Seelsorge und Medizin im Zentrum von Psychiatrie Weinsberg.

  • „Religion im Restaurant“: Die Umsetzung jüdischer und muslimischer Speisevorschriften in der Gastronomie – Religionswissenschaftliche Analysen und Handlungsperspektiven.

  • Musik als Kommunikation? Ein Vergleich zwischen protestantischem und freikirchlichem Gottesdienst.

  • Organtransplantation. Ethische Herausforderung und mediales Geschehen. Eine Interpretation aus der Perspektive ethisch-anthropologischer Aspekte.

  • Konversion zur Umbanda im deutschsprachigen Raum

  • „Mir und meinem Amt und meinen Vorfahren schuldig“. Religiöse Begründungsdimensionen von Widerstand.

  • Jüdische Geschichte in Franken im kollektiven Gedächtnis. Darstellung jüdischer Geschichte und Klassifizierung der Publikationen historischer Vereine.

  • Zwischen Rückkehr und Integration. Eine empirische Untersuchung zum Wandel der türkisch-muslimischen Bestattungskultur in Berlin.

  • Die Chronik des Johannes von Nikiu. Die islamische Eroberung Ägyptens und die Situation koptischer Christen aus der Sicht eines zeitgenössischen Christen im Vergleich zu historisch belegten Ereignissen.

  • Religion und Gewalt: Eine Analyse anhand der Anschläge des 22. Julis 2011 und des dazugehörigen Manifestes von Anders Behring Breivik

  • Neureligiöse Bewegungen und Moderne Zwei Ansätze im Vergleich.

  • Der Versuch der Prüfung eines Fundamentalismus-Verdachts

  • Abdolkarim Soruschs Sicht von Islam und Demokratie.

  • Religion im Pagan-Metal: Die Verwendung religiöser paganer Elemente in der Musik des Pagan-Metal und die persönliche Intention der Textautoren.

  • Der Naturbegriff des Paracelsus. Mit einer Untersuchung des esoterischen Gehalts des Naturbegriffs.

  • Der Sabbat: Urspung, Theologie und heutige Bedeutung

Beispiele von MasterarbeitenEinklappen
  • Zwischen Integration und Separation – Motivforschung in landeskirchlichen Gemeinschaften und in evangelischen Gemeinden im Hensoltshöher

  • "Die auf dem Zaun der zwei Welter sitzen" Moderne deutsche Hexen: Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus religionswissenschaftlicher Perspektive

  • Zwischen Säkularität und Religion. Progressives Judentum in Deutschland am Beispiel des Vereins Jung und Jüdisch. Eine empirische Untersuchung

  • Franz von Assisi und König Asoka – Schutzheilige der Ökologen?

  • Biografische Entwicklung und Konversion zum Islam. Eine qualitativ-empirische Studie anhand von drei Beispielfällen

  • Initiativen zur Erhaltung brandenburgischer Dorfkirchen – zwei Fallbeispiele

  • Religion im Ethikunterricht. Eine Analyse bayerischer Gymnasiallernmittel (Schulbücher) aus religionswissenschaftlicher Perspektive

  • Zur Beziehung zwischen Religion und Politik im ideologischen Diskurs der Wasatiyya Geistesströmung am Beispiel der Hamas

  • "Wellness" als Gegenstand religionswissenschaftlicher Forschung. Historische Hintergründe, Ideologie und Empirie

  • Die charismatische Erneuerung in der katholischen Kirche – das Verhältnis von Institution und Bewegung an zwei Fallbeispielen

  • Der Wandel jüdischer Gemeinden in Deutschland nach 1989 das Fallbeispiel der israelitischen Kultusgemeinde in München

  • Inhalte der Freitagspredigt in Deutschland in religionswissenschaftlicher Sicht. Überlegungen zur Verwendung verschiedener Theoreme

  • Jesusbilder in Religionsbüchern: Eine Fallanalyse zur religiösen Tradierung anhand evangelischer und katholischer Religionsbücher

  • Pagan Parenting. Konzepte und Werte im Pagan Parenting mit einer beispielhaften Kinderbuchanalyse

  • Der Türkendiskurs in europäischen Toleranzdebatten des 15. und 16. Jahrhunderts

  • Religion und Partnerwahl bei türkisch-muslimischen Frauen. Eine qualitative Untersuchung

  • Zur Rezeption von Max Webers Religionssoziologie für die Analyse von Religion im modernen Japan. Erarbeitung eines Überblicks

  • Christliche Gebetsräume in deutschen Fußballstadien

  • Religion im Commonismus. Eine empirische Fallstudie am Beispiel einer Common-Gemeinschaft in Bayern

  • Die Darstellung von Christentum und Islam in der Wochenzeitung Junge Freiheit  Eine religionswissenschaftliche Untersuchung

  • Spirituelle Formen muslimischer Religiosität

  • Das Kabbalah Centre Deutschland. zwischen Tradition und Neubegründung

  • Vermittlung religiösen Wissens in einem islamischen Kindergarten in Berlin ein Fallbeispiel

  • Seiðr aus praxisorientierter Perspektive. Eine inhaltsanalytische Untersuchung des Rezeptionsverhaltens gegenwärtiger seiðr-Praktizierender


Verantwortlich für die Redaktion: Miriam Bittermann

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A