Exkursionen
In der Lehre ist es uns besonders wichtig, religionswissenschaftliche Inhalte so anschaulich wie möglich zu vermitteln. Zu diesem Zweck finden in regelmäßigen Abständen Exkursionen statt, die in der Regel über Studiengebühren bezuschusst werden.
Hier finden Sie die Leitlinien für die Bezuschussung von Exkursionen in der Religionswissenschaft.
- Exkursion im Sommersemester 2024 - Atombunker NürnbergEinklappen
-
Atombunker - Nürnberg
Am 13. Juli 2024 fand eine Tagesexkursion im Rahmen des Seminars „Extinction, Apocalypse, Survival“ zur Besichtigung des Atombunkers nach Nürnberg statt. Die Exkursionsteilnehmer:innen haben zusammen mit dem Seminarleiter Juniorprof. Dr. Benjamin Kirby an der Führung „Atombunker im Hauptbahnhof - Zivilschutz seit dem 2. Weltkrieg“ teilgenommen.
- Exkursionen im Sommersemester 2023 Einklappen
-
Humanistische Vereinigung - Nürnberg
Am 14. Juli 2023 fand eine Tagesexkursion im Rahmen des Seminars „Atheismus und Säkularer Humanismus" nach Nürnberg statt. Die Exkursionsteilnehmer:innen haben zusammen mit dem Seminarleiter Dr. Stefan Schröder das Museum „turmdersinne“ und das Humanistische Zentrum in der Kinkelstraße besucht. Hier finden Sie einen Nachbericht zur dieser Exkursion.
- Exkursion im Sommersemester 2020 - GlastonburyEinklappen
-
Leider war es aufgrund des weltweiten Geschehens im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nicht möglich, im Sommersemester 2020 eine Exkursion nach Glastonbury abzuhalten. Wir hoffen, dass wir die Exkursion eventuell in einem späteren Semester nachholen können.
Glastonbury im Südwesten Englands ist ein berühmtes Zentrum höchst unterschiedlicher Religionsformen in Großbritannien und dem Rest der Welt. Das Spektrum reicht von paganen über indische und andere nicht-westliche Traditionen, Sufismus etc. bis zu Versuchen kirchlich-christlicher Neuformierungen. Auch Themen wie Religion und Musik, Religion und Kunst, Religion und Natur etc. sind in Glastonbury hoch im Kurs. In der Nähe finden sich andere berühmte Orte, die wir besuchen werden, wie Stonehenge oder die Kathedrale von Wells. Die Idee zur Exkursion entstand aus dem Seminar von Prof. Bochinger und Prof. Berner über „Religion, Magie und Hexerei“ im vergangenen Semester. Beide werden die Exkursion leiten.
- Exkursion im Sommersemester 2017 – Fränkische SchweizEinklappen
-
Fränkische Schweiz
Tagesexkursion zum Seminar "‘Devotionsorte‘ und ihre Religionsgeografie: Schreine, Wallfahrtsorte und Pilgerstätten von Oberfranken bis Westasien" am 26.07.2017. Die Exkursionsteilnehmer haben, gemeinsam mit Herrn PD Dr. Robert Langer, den Druidenhain in Wohlmannsgesees besucht.
- Exkursion im Wintersemester 2016/2017 – IranEinklappen
-
Iran
Im Rahmen des Blockseminars „Iranische Religionsgeschichte“ fand vom 25. Februar bis 9. März 2017 eine Exkursion nach Iran statt. Dr. Christian Funke leitete die Exkursion.
Hier finden Sie einen Nachbericht zur Reise.
- Exkursion im Sommersemester 2016 – WallenfelsEinklappen
-
Wallenfels
Die Nationalparkidee. Naturschutz oder Naturreligion. Interdisziplinäres Blockseminar in der Ökologischen Außenstation der UBT in Wallenfels, 27. - 29. Mai 2016
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Berner, Prof. Dr. Michael Hauhs (Lehrstuhl für Ökologische Modellbildung). - Exkursionen im Wintersemester 2015/16 – Venedig, Fränkische SchweizEinklappen
-
Venedig
Blockseminar in Venedig zum Thema "Death".
Das Seminar fand in Zusammenarbeit mit der Venice International University und der Religionswissenschaft an der LMU München vom 5. - 9. November 2015 statt.Fränkische Schweiz
Tagesexkursion zum Seminar "Religion vor Ort" am 30.10.2015
Dozent: Dr. Stefan Kurth
Auf dem Programm stand der Druidenhain in Wohlmannsgesees, die Basilika und das Wallfahrtsmuseum in Gößweinstein. - Exkursion im Sommersemester 2015 – ErfurtEinklappen
-
Erfurt
Die Bayreuther Religionswissenschaft bot eine Exkursion zum IAHR Weltkongress an, dieser fand vom 23. - 29. August 2015 in Erfurt statt. Die Ausschreibung finden Sie hier.
- Exkursion im Wintersemester 2014/15 – Bursa und EdirneEinklappen
-
Bursa und Edirne
Blockseminar mit Exkursion zum Thema "Caritas im mittelalterlichen Christentum und Islam",
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Berner und Georg Leube, M.A. - Exkursionen im Sommersemester 2014 – Albanien, Groningen, Lichtenfels, SüdostanatolienEinklappen
-
Albanien
Vom 20. - 29. März 2014 fand eine Exkursion der Islamwissenschaft unter Beteiligung von Studierenden der Religionswissenschaft nach Albanien statt. Die Exkursion fand im Anschluss an das Seminar "Islamizität und Nationalität in Albanien" von Georg Leube, M.A. statt.
Groningen
Exkursion von Masterstudierenden der Religionswissenschaft zur Jahrestagung der European Association for the Study of Religions (EASR) in Groningen vom 11. - 15. Mai 2014. Die Exkursion wurde vom Seminar "Religionswissenschaftliche Theorie und Methode", Dozenten: Prof. Dr. Paula Schrode und Dr. Markus Dressler, begleitet.
Lichtenfels
Vom 25. - 27. April 2014 fand eine Exkursion zum Ragnarök Festival in Lichtenfels statt. Die Exkursion ergänzte das Seminar "Religion im Black Metal - religionswissenschaftliche Perspektiven auf eine umstrittene Subkultur" des Dozenten Christian Uhrig, M.A.
Südostanatolien
Exkursion der Islamwissenschaft unter Beteiligung von Studierenden der Religionswissenschaft. Die Exkursion schloss sich an das Seminar "Die ewige Peripherie: Südanatolien seit den frühislamischen Eroberungen" und fand vom 20.09. - 03.10.2014 statt.
- Exkursionen im Wintersemester 2013/2014 – Nürnberg, VenedigEinklappen
-
Nürnberg
Am 13. Dezember 2013 wurde unter der Leitung von Dr. Stefan Kurth ein Tagesausflug nach Nürnberg mit Besuch des Germanischen Nationalmuseums als Ergänzung zur Vorlesung "Religionsgeschichte im Überblick" angeboten.
Venedig
Vom 11. - 15. November 2013 hielt Herr Prof. Berner in Zusammenarbeit mit der Venice International University und der Religionswissenschaft an der LMU München (Prof. von Brück) ein interdisziplinäres Blockseminar in Venedig ab.
- Exkursion im Sommersemester 2013 – IsraelEinklappen
-
Israel
Vom 18. - 26. September 2013 fand eine Exkursion nach Israel unter der Leitung von Stefan Schröder, M.A. und Dr. Grit Schorch statt.
Bericht zur Exkursion aus Dozentensicht
Bericht zur Exkursion aus Studierendensicht
Bilder zur Exkursion - Exkursionen im Wintersemester 2012/2013 – Bamberg, VenedigEinklappen
-
Bamberg
Tagesexkursion zur Lehrveranstaltung "Religionsgeschichte im Überblick" mit Stadtführung zum jüdischen Leben in Bamberg.
Leitung: Dr. Stefan KurthVenedig
Interdisziplinäres Blockseminar (Prof. Dr. U. Berner, Dr. Th. Steiert, Forschungsinstitut für Musiktheater in Thurnau)
Vom 29.10. bis zum 02.11.2012 fand wieder ein Blockseminar in Venedig (Venice International University, auf der Insel San Servolo), zusammen mit Dozenten und Studenten der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Das interdisziplinäre Seminar (Religions-/Musik(theater)- und Literaturwissenschaft) war diesmal dem Werk von Richard Wagner gewidmet. Zum Seminarprogramm gehörte auch ein Besuch in der Wagner-Gedenkstätte im Palazzo Vendramin. - Exkursionen im Sommersemester 2012 – Türkei, Wallenfels, ZürichEinklappen
-
Türkei
Vom 20. - 27. Mai 2012 veranstaltete die Religionswissenschaft II eine Exkursion nach Istanbul und Bursa verbunden mit dem Seminar "Religion in der Türkei".
Wallenfels
Vom 29. - 30. Juni 2012 fand in Wallenfels das interdisziplinäre Blockseminar statt (Lehrstuhl Religionswissenschaft I: U. Berner; Lehrstuhl Ökologische Modellbildung: M. Hauhs). Thema war "Die Nationalparkidee: Naturschutz oder Naturreligion?"
Zürich
Vom 17. bis 21. Mai 2012 war es wiedermal soweit: Deutschsprachige Studierende der Religionswissenschaft trafen sich zum alljährlichen Symposium der Studierenden der Religionswissenschaft. Auch in diesem Jahr konnten interessante Vorträge gehört und neue Kontakte geknüpft werden. Für die wunderbare Organisation möchten wir uns ganz herzlich bei den Gastgebern aus Zürich bedanken und freuen uns schon auf das zwanzigjährige Jubiläum 2013 in Marburg.
- Exkursionen im Wintersemester 2011/2012 – Straßburg, WürzburgEinklappen
-
Straßburg
Exkursion am 20. und 21.01.2012 zur Ausstellung "Die Geister Europas. oder die Faszination für das Okkulte, 1750-1950" im Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Straßburg. Im Rahmen des Blockseminars "Fiktion, Magie und Religion: Literarische Muster in der Genese des modernen Okkultismus" besuchten die Teilnehmer die "Geister Europas" und ließen sich vom weltweit einzigen Exemplar von Mesmers magnetischem Baquet sowie von Grimoires und okkulter Kunst bezaubern.
Würzburg
Tagesexkursion am 2. Dezember 2011 mit Besuch der Ausstellung "Kultorte. Mythen, Wissenschaft und Alltag in den Tempeln Ägyptens".
- Exkursionen im Wintersemester 2010/2011 – Venedig, GenfEinklappen
-
Venice (Venedig) International University
Interdisziplinäres kulturwissenschaftliches Seminar zum Thema: Die Judas-Gestalt in der europ. Kulturgeschichte vom 29.11. - 03.12.2010.
Leitung: Prof. Dr. Berner/ Dr. Steiert
In Kooperation mit Kollegen vom Forschungsinstitut für Musiktheater Thurnau und der Universität München (LMU)Genf
Empirical Research on ‚New Religious Professionals‘: Religious Representatives in the Context oft the United Nations, 21. - 27.11.2010
Leitung: Dr. Karsten LehmannBericht über die Exkursion in Blogform mit Photos
Bericht von Aude-May Cochand, einer ehemaligen Erasmus-Studentin an der UBT, die in Genf dabei war.