Druckansicht der Internetadresse:

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Religionswissenschaft

Seite drucken
banner-studium-studieninteressierte-master

Masterstudiengang Religionswissenschaft

Kennzeichnend für den Masterstudiengang Religionswissenschaft ist ein innovatives Zusammenspiel der vier thematischen Schwerpunkte der Bayreuther Religionswissenschaft: Religiöse Gegenwartskultur Europas, Islam in der Gegenwart, globale Verflechtungen sowie Religion in Afrika. Der Studiengang erlaubt eine individuelle Fokussierung auf einen dieser Schwerpunkte ebenso wie die Profilbildung eines breiter angelegten Studiums. Durch die vier beteiligten Professuren bietet sich den Studierenden eine große Bandbreite an Veranstaltungen, zwischen denen frei ausgewählt werden kann. Zudem ist es möglich, zur beruflichen Profilbildung entweder ein berufsorientierendes Praktikum oder alternativ eine eigenständige Forschungsarbeit (Independent Studies) in das Studium zu integrieren. Eine weitere individuelle Schwerpunktsetzung zum Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen besteht durch die Wahlmöglichkeit zwischen einer Methodenausbildung in der empirischen Sozial- bzw. Religionsforschung und einem Schwerpunkt in Quellensprachen.

Im Vergleich zum stärker strukturierten B.A.-Studiengang ist der M.A.-Studiengang freier angelegt. Es überwiegen Lehr- und Lernformen wie z. B. Lektürekurse, Forschungswerkstätten, Forschungslernseminare und Independent Studies, die ein eigenständiges Studium ermöglichen und fördern.

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist möglich. Studierende können zwischen einem Vollzeitstudium und einem Teilzeitstudium wählen.

Der Masterstudiengang bietet forschungsnahe Lehre in den genannten Schwerpunktgebieten der Bayreuther Religionswissenschaft. Ziel ist es, religionswissenschaftliche Kenntnisse über heutige Gesellschaften bedarfsgerecht zu vermitteln. Der Studiengang dient der religionswissenschaftlichen Vertiefung des Bachelorstudiengangs Kultur und Gesellschaft mit der Fachkombination Religionswissenschaft und der Vorbereitung weiterer wissenschaftlicher Qualifikationsschritte, er kann aber auch Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge als Einstieg in religionswissenschaftliche Perspektiven dienen. Sie können zugelassen werden, soweit die betreffenden Studieninhalte ausreichend übereinstimmen oder – wenn nötig – ausgewählte Inhalte des Bachelorstudiums nachgeholt werden.

Der Masterstudiengang umfasst vier Semester in Vollzeit und acht Semester in Teilzeit (120 ECTS). Nähere Informationen zu Struktur und Verlauf des Studiums finden Sie im Modulhandbuch. Über das aktuelle Lehrangebot informiert das Master-Vorlesungsverzeichnis.

Broschüre für den Masterstudiengang Religionswissenschaft.

Bewerbung und Einschreibung

Informationen zu Bewerbung und Einschreibung finden Sie unten auf dieser Seite. Ein Quereinstieg in den Masterstudiengang ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich (siehe unten). 

Ihre Ansprechpartner

Fachstudienberater

Andrea Göcer, M.A.
Raum: 1.14 / GW II
Telefon: +49 (0)921 / 55-4157
(Sekretariat: 55-4149)
E-Mail: andrea.goecer@uni-bayreuth.de

Postanschrift:

Religionswissenschaft
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Universität Bayreuth / GW II
95440 Bayreuth

​Bewerbung und EinschreibungEinklappen

Die Bewerbung für das Sommersemester 2023 ist ab sofort möglich.

Wir bitten um Übersendung der folgenden Unterlagen aus dem Erststudium:

  • Transkript der Leistungen
  • Bachelorzeugnis
  • Lebenslauf

Informationen und den Link zum Bewerbungsportal finden Sie hier.

Die Vorsitzende des Prüfungsausschusses (Prof. Dr. Paula Schrode) erstellt bei Eignung die Zulassungsbestätigung.

Vorlesungsbeginn im Sommersemester ist der 17. April 2023.

Kontaktdaten:

Sekretariat Religionswissenschaft
E-Mail: religion@uni-bayreuth.de
Telefon: +49 (0)921 / 55-4156 o. 55-4149

Postanschrift:

Religionswissenschaft
Universität Bayreuth / GW II
95440 Bayreuth

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Wohnheimen in Bayreuth und hier das Bewerbungsformular für einen Wohnheimplatz.

Informationen für Quereinsteiger/-innenEinklappen

QuereinsteigerInnen in den Masterstudiengang sind Studierende, die einen religionswissenschaftlichen Bachelorstudiengang außerhalb Bayreuths oder einen nicht-religionswissenschaftlichen Studiengang absolviert haben. Da unser Masterstudiengang zum Teil auf Kenntnissen aufbaut, die im hiesigen Bachelorstudiengang
vermittelt werden, sind für das Masterstudium bestimmte Voraussetzungen erforderlich. Sind diese nicht vorhanden, kann, je nach individuellen Vorkenntnissen, der Besuch von bis zu sechs Veranstaltungen aus dem Bachelorstudium zur Zulassungsauflage gemacht werden:

(1) Seminar ,Grundlagen systematischer Religionswissenschaft I'
(2) Seminar ,Methoden empirischer Religionsforschung'
(3) Eine religionsgeschichtliche Vorlesung (z.B. Einführung in die Zentralasiatische Religionsgeschichte, Einführung in die europäische Religionsgeschichte o.ä.)
(4), (5) und (6) drei weitere religionswissenschaftliche Seminare

Die nachzuholenden Veranstaltungen werden in der Regel studienbegleitend innerhalb des ersten Studienjahres belegt. Über ihre Anzahl im Einzelfall entscheidet der Prüfungsausschuss. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an eine der drei Professuren. Weitere Informationen finden Sie auch in der Prüfungs- und Studienordnung unter § 2 Zugang zum Studium.


Verantwortlich für die Redaktion: Miriam Bittermann

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram Blog UBT-A